Kanban und Selbstorganisation - Teil 3
Wozu braucht Kanban überhaupt selbstorganisiertes Arbeiten? zum Blog: Kanban und Selbstorganisation - Teil 3
Wozu braucht Kanban überhaupt selbstorganisiertes Arbeiten? zum Blog: Kanban und Selbstorganisation - Teil 3
Wozu braucht Kanban überhaupt selbstorganisiertes Arbeiten? zum Blog: Kanban und Selbstorganisation - Teil 2
Wie visuelles Management neue Formen von Arbeit und Führung kultiviert zum Blog: Kanban und Selbstorganisation - Teil 1
Was wir von Flugzeugträgern, Atomkraftwerken oder Notfallambulanzen über Agilität lernen können. zum Blog: Extrem agil
Warum Agilität oft am bestehenden Organisationsdesign scheitert. zum Blog: HIerarchie essen Agilität auf
In agilen Umfeldern wird gebetsmühlenartig auf die herausragende Bedeutung der Kultur hingewiesen. Doch was genau ist darunter zu verstehen? zum Blog: Was ist agile Unternehmenskultur?
Unsere Bildgeschichten jetzt in einem Blog: Fokussieren, Steuern, Feedbacken und Entscheiden beim selbstorganisierten Arbeiten. zum Blog: Selbstorganisation in Bewegung
Feedback Loops gehören zu den Dreh- und Angelpunkten des agilen Arbeitens. Ohne regelmäßige Rückmeldungen wissen wir weder, ob wir auf dem richtigen Weg sind, noch, wie wir weiter vorgehen sollen. Schließlich führen die meisten Entwicklungspfade heutzutage durch unbekanntes Terrain, das wir eben erst Schritt für Schritt erkunden können. zum Blog: Kollegiales Feedback